Usbekistan auf der Seidenstraße. Bilder eines Jahrtausends. Gemälde und Fotografien.

FR, 15. Februar 2019 | 17:00
laboratorio17, Jungbuschstraße, 68159 Mannheim
Dauer der Ausstellung: Bis 13. April 2019
Öffnungszeiten: Samstags 11:00 – 16:00 Uhr, parallel zu Malkursen im HOFatelier, und nach Vereinbarung mit Alexander Bergmann: 0151 / 12936269; [email protected]
Eintritt frei

Zu sehen ist eine Erstpräsentation der bildenden Künstler*innen Maria Korovina und  Muhammad Fozili  aus Usbekistan, und von Alexander Bergmann aus Usbekistan, der heute in  Mannheim lebt. Außerdem eine Fotopräsentation des Kunsthistorikers Alexej Arapov, Autor des Reiseführers „Usbekistan“, der  in Kürze in deutscher Sprache erscheint. Schließlich eine Ausstellung mit Werken der angewandten zeitgenössische usbekischen Kunst, vorgestellt von Lola Sajfi und Iroda Mirkhodjaeva.

Mit Unterstützung von KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V. u.a. Unterstützern.

Ausstellung „Gedanken lassen sich nicht einsperren…“


FR, 11. Januar 2019 | 17:00
Mannheimer Abendakademie | U 1, 16-19, Foyer
Mit dem Mannheimer Fotografen Enver Enli u.a.
Grußwort der Stadt Mannheim: Dr. Claudia Schöning-Kalender
Einführung: Nuran Tanriver und Enver Enli
Eintritt frei

Fotobrücke ist ein kollektives Fotoprojekt, das von  60 Fotograf*innen und 60 in der Türkei Inhaftierten aus 26 unterschiedlichen  Haftanstalten entstand. Die Idee: eine Kommunikation zwischen den Gefangenen und uns draußen zu ermöglichen und damit die Stimme der Gefangenen über die Fotos den Menschen draußen zu übermitteln. Das Projekt kam zustande durch die Organisation „Görülmüstür“ (zu deutsch: „sichtbar werden“, gegründet vom türkischen Schriftsteller Adil Okay) und der Fotogruppe „Redfotograf“.

PRESSE

Rhein-Neckar-Zeitung, 14.01.19: PDF

DOKUMENTATION





Eine Kooperation von der Mannheimer Abendakademie und KulturQuerQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V.

Ausstellung „TransFORMation“

Eine Ausstellung von Avan Anwar & Bahaiden

Avesta Casa del Arte | Rheinhäuser Straße 24B, 68165 Mannheim
Vernissage: FR, 02.11.2018 | 18:00

  • Grußwort: Gisela Kerntke, KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V.
  • Einführung: Dr. Phil Benno Lehnmann, Kunsthistoriker Universität Heidelberg

Ausstellungsdauer: 02.11.2018–02.02.2019
Öffnungszeiten: DI, FR, SO 14:00–18:00

PRESSE

Mannheimer Morgen, 09.11.2018: hier

DOKUMENTATION




Mit freundlicher Unterstützung von: KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V., Bittlinger, Immotion – Die immobilienmakler

Zaza – gestern und heute

SO, 21.10.2018 | 15:00 – 18:00
Bürgerhaus Neckarstadt-West e. V. |  Lutherstr. 15-17, 68169 Mannheim
Eintritt frei

Information, Musik, Gedichte und Malerei von und über die Zaza.
Heute lebt eine Zaza-sprechende Minderheit in Mannheim. Ihre Kultur wurde in der Türkei verfolgt, ihre Geschichte ist wenig bekannt.
Im Rahmen von einander-Aktionstage 2018.

Veranstalter: Dersim-Gemeinde e.V. in Kooperation mit KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V. und Bone Ma

KultTour 2018


Ein Sommerwochenende in Neckarstadt-Ost
21.–22. JULI 2018 | jeweils 15:00–21:00
Eröffnung: FR, 20.07. | 19:00 | Teamparcours | Pozzistraße 7, 68167 Mannheim


Am Wochenende, 21. und 22.07. jeweils von 15 bis 21 Uhr, findet der traditionelle, zweijährlich stattfindende Kulturspaziergang durch die ganze Neckarstadt-Ost statt und erstreckt sich mit über 130 Künstler*innen an 34 Orten vom Alten Messplatz bis zu Turley und in den Herzogenriedpark. Theater und Bildende Kunst, Tanz und Musik, Performance und Literatur, Kunsthandwerk und Workshops für Kinder, Ernstes und Heiteres können Sie an beiden Tagen in Neckarstadt-Ost und – am Samstag – im Herzogenriedpark erleben.
Am Samstag, 21.07. findet – bei freiem Eintritt – das Stadteilfest Herzogenried im Herzogenriedpark mit interkulturellem Bühnenprogramm und vielfältigen Aktivitäten an zahlreichen Ständen von 13 bis 23 Uhr statt. Eine weitere Bereicherung dieses Jahr ist der Hofflohmarkt „Neckarschätze“ am Samstag von 11 bis 16 Uhr. Mit anderen Worten, Sie können den ganzen Tag durch Neckarstadt-Ost schlendern, stöbern und Neues entdecken.
Wir laden Sie herzlich ein!
Eintritt frei, Spenden erwünscht!

Das vollständige Programm: PDF
Mehr Infos über die KultTour unter:  www.kulttour-mannheim.de

Veranstalter: KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V. und Quartiermanagement Herzogenried 

Ausstellung „Neckar“

Vernissage: SO, 17. JUNI 2018 |  12:00
Laboratorio17 | Jungbuschstraße 17, 68159 Mannheim
Öffnungszeiten: samstags 12:00–18:00
Dauer der Ausstellung: bis 29.07.2018
Finissage: SO, 29.07. | 14:00–17:00

Neckarbilder von kleinen und großen Künstler*innen des HOFatelier von Alexander Bergmann
www.hofatelier17.de

Neujahrsempfang 2018


FR, 06.01.2017 | 10-17 Uhr
Rosengarten Mannheim
Eintritt frei

Unser Verein KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.  ist wieder mit einem Stand vertreten:  Stand 198 im Bereich „Kultur“ auf der Ebene 1
10:00–17:00 | am Stand: mit den Bildern von Helga Grimme der Fotografin Lys Y. Seng
13:20–13:40 & 14:50–15:10 | Ebene 3: „FRAUEN ERHEBT EUCH- UND DIE WELT ERLEBT EUCH! Literarisch/politische Texte zu 100 Jahren Frauenwahlrecht“. Präsentiert in einer ca. 20-minütigen Lesung von der Schauspielerin Bettina Franke
 

KulturQuer Festival 2017


Mit zehn Veranstaltungen unterschiedlicher Kunstsparten unter dem Namen KulturQuer Festival 2017 präsentiert sich unser Verein in diesem Jahr auf eine besondere Art. Von 06.10. bis 04.11. werden an verschiedenen Orten in Mannheim Fotokunst und Malerei, Film und Theater, Literatur und Musik als Kleinkunst vom Feinsten geboten.
Künstlerinnen und Künstler von KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. haben dieses Festival initiiert und stehen mit ihren Ideen und Aktivitäten hierbei im Mittelpunkt. Quer über die Kulturen haben sie sich zu Veranstaltungen zu bestimmten Themen zusammengefunden um für ein Zusammenleben in Vielfalt zu werben.
Integration mag schwer sein, aber wir wollen zeigen dass es geht, und wie es gehen kann. Künstler und Künstlerinnen aus Deutschland sowie aus Bulgarien, Rumänien, Türkei und Ukraine, Usbekistan und Russland, Syrien, Jordanien, Irak, Korea und vielen anderen Ländern, die überwiegend schon lange hier leben, wirken dabei mit. Auch Künstlerinnen und Künstler, die erst vor Kurzem, z.B. aus Kriegsgebieten, nach Mannheim gekommen sind, sind daran beteiligt. Es ist uns wichtig, sie bei unseren Aktivitäten einzubeziehen.
Leben in Mannheim heißt: Vielfalt zu akzeptieren und zu praktizieren. Das Zusammenleben der Kulturen funktioniert desto besser, je mehr die Vielfalt von Lebensweisen und Kulturen als Chance begriffen wird. Und das Zusammenleben gefördert wird. Dies wollen wir stärken.
Wir danken herzlich für den Zuschuss der Stadt Mannheim/ Kulturamt, des Flüchtlingsfonds Mannheim und für gute Kooperationen mit den Veranstaltungsorten und dem Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt.

Programmheft: PDF-Datei

PRESSE

Mannheimer Morgen, 29.09.2017: Artikel
Radioaktiv, 09.10.2017: Link
Mannheimer Morgen über die Ausstellung von Kemal Celik, 10.11.2017: Artikel
Stadtteilzeigung, 18.11.2017: Artikel