Neujahrsempfang 2020 der Stadt Mannheim

MO, 06. Januar 2020 | 10:00–17:00

Rosengarten Mannheim

In seiner Einladung an alle Mannheimer Bürgerinnen und Bürger schreibt der Oberbürgermeister u.a.: Klimagerechtes Wirtschaften und Konsumieren, umweltfreundliche Mobilität und ressourcenschonendes Verhalten sind Schlagworte, die aktuell in aller Munde sind. Gerade Kommunen sind hier in besonderem Maße gefordert. Mannheim hat die Weichen für eine perspektivisch klimaneutrale und resiliente Stadt gestellt, die Vorbild für umweltbewusstes Leben und Handeln ist. Auf der Ebene 2 des Rosengartens gibt es zahlreiche Initiativen, Projekte und Maßnahmen, die alle ein Ziel haben: Lösungen für globale Herausforderungen auf lokaler Ebene zu entwickeln. Und weil Lösungen für die großen Zukunftsfragen nur im Zusammenspiel mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, möglich sind, gibt es jede Menge Tipps und Anregungen für den „Hausgebrauch“.

10:00–17:00 | An unserem Stand – Nr. 106 auf der Ebene 0 Richtung Osten: präsentiert unser Verein Künstlerische Fotografie von Inge Hönekopp: „Mein Orient mit anderen Augen“. 

15:20 | Bühnenprogramm – Foyerbühne 3: Die Tanzgruppe humanistischer Frauen unter Leitung von Aysegül Waldmann präsentiert Volkstänze aus der Türkei: Türkischer Gypsy-Dance.

Literatur nach Frankreich, es geht nach Europa! Aber wo findet man „Europa“?


MI, 20. Februar 2019 | 19:30
Bücherladen Neckarstadt
Kobellstraße 17, 68167 Mannheim

Nach der erfolgreichen „LiteraTour nach Frankreich“ zieht es die Sängerin Susanne Bohn und den Autor und Verleger Ulrich Wellhöfer diesjahr noch weiter in die Ferne – und in die unmittelbare Nähe. Es geht nach Europa! – Aber wo findet man „Europa“?
So manch literarische und musikalische Fundstücke aus fast drei Jahrtausenden fördern durchaus Überraschendes, Eindrückliches, aber auch Skurriles zutage. Und damit so mache Einsichten – und Aussichten!
Ulrich Wellhöfer (Texte und Reiseleitung)
Susanne Bohn (Gesang und Akkordeon)

Neujahrsempfang 2019

 
6. Januar 2019
Rosengarten Mannheim
Eintritt frei

Der Stand von KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. befindet sich auf der Ebene 2, Nr. 317.  Schwerpunkt: „Leitbildprozess Mannheim 2030″.
Bühnenprogramm: 14:45 | Ebene 0, Foyerbühne II, rechtes Seitenfoyer: Die deutsch-koreanische Künstlerin Kyung-Hee Lee-Schumacher entführt die Besucher*innen in die fremde und mystische Welt des schamanischen koreanischen Tanzes SALPURI.

© Foto oben: Ben van Skyhawk | Foto unten: Alexander Bergmann

Zaza – gestern und heute

SO, 21.10.2018 | 15:00 – 18:00
Bürgerhaus Neckarstadt-West e. V. |  Lutherstr. 15-17, 68169 Mannheim
Eintritt frei

Information, Musik, Gedichte und Malerei von und über die Zaza.
Heute lebt eine Zaza-sprechende Minderheit in Mannheim. Ihre Kultur wurde in der Türkei verfolgt, ihre Geschichte ist wenig bekannt.
Im Rahmen von einander-Aktionstage 2018.

Veranstalter: Dersim-Gemeinde e.V. in Kooperation mit KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V. und Bone Ma

KultTour 2018


Ein Sommerwochenende in Neckarstadt-Ost
21.–22. JULI 2018 | jeweils 15:00–21:00
Eröffnung: FR, 20.07. | 19:00 | Teamparcours | Pozzistraße 7, 68167 Mannheim


Am Wochenende, 21. und 22.07. jeweils von 15 bis 21 Uhr, findet der traditionelle, zweijährlich stattfindende Kulturspaziergang durch die ganze Neckarstadt-Ost statt und erstreckt sich mit über 130 Künstler*innen an 34 Orten vom Alten Messplatz bis zu Turley und in den Herzogenriedpark. Theater und Bildende Kunst, Tanz und Musik, Performance und Literatur, Kunsthandwerk und Workshops für Kinder, Ernstes und Heiteres können Sie an beiden Tagen in Neckarstadt-Ost und – am Samstag – im Herzogenriedpark erleben.
Am Samstag, 21.07. findet – bei freiem Eintritt – das Stadteilfest Herzogenried im Herzogenriedpark mit interkulturellem Bühnenprogramm und vielfältigen Aktivitäten an zahlreichen Ständen von 13 bis 23 Uhr statt. Eine weitere Bereicherung dieses Jahr ist der Hofflohmarkt „Neckarschätze“ am Samstag von 11 bis 16 Uhr. Mit anderen Worten, Sie können den ganzen Tag durch Neckarstadt-Ost schlendern, stöbern und Neues entdecken.
Wir laden Sie herzlich ein!
Eintritt frei, Spenden erwünscht!

Das vollständige Programm: PDF
Mehr Infos über die KultTour unter:  www.kulttour-mannheim.de

Veranstalter: KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V. und Quartiermanagement Herzogenried 

ENTSCHEIDEN – Eine Ausstellung über das Leben im Supermarkt der Möglichkeiten


Finissage am 6. Mai 2018
TECHNOSEUM | Museumsstraße 1, 68165 Mannheim


Bei der Finissage der Ausstellung ENTSCHEIDEN stehen die Menschen im Mittelpunkt, die sich entschieden haben, ihre Heimat zu verlassen und nach Mannheim zu kommen. Soll ich gehen oder bleiben? Und wenn ich gehe, wohin soll ich gehen? Auch am neuen Wohnort hört das Entscheiden nicht auf: Wo suche ich einen Partner? Was möchte ich arbeiten? In welcher Sprache erziehe ich meine Kinder? Und schließlich: Bleibe ich oder kehre ich zurück?
Die Ausstellung ENTSCHEIDEN führt in den Supermarkt der Möglichkeiten. Videofilme, Exponate, Statistiken, Texte und Hörstationen informieren über wissenschaftliche und persönliche Erkenntnisse zum Thema ENTSCHEIDEN – die Bandbreite reicht von Liebesbeziehungen bis hin zu Burnout-Erfahrungen.
Mitglieder Mannheimer Kulturvereine zeigen hier, wie sie sich persönlich an schwierigen Wegkreuzungen ihres Lebens entschieden haben, und geben auf diese Weise auch einen Einblick in die Entscheidungsspielräume ihrer Kultur. Jonka Hristova (Mitglied von KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V., Opernsängerin von  Nationaltheater Mannheim) wird u.a. unter dem Titel „Meine Heimat – so fern und so nah” das Lied der bulgarischen Migranten singen und eigene Gedichte lesen.
 
Vollständiges Programm unter: PDF

KulturQuer Festival 2017


Mit zehn Veranstaltungen unterschiedlicher Kunstsparten unter dem Namen KulturQuer Festival 2017 präsentiert sich unser Verein in diesem Jahr auf eine besondere Art. Von 06.10. bis 04.11. werden an verschiedenen Orten in Mannheim Fotokunst und Malerei, Film und Theater, Literatur und Musik als Kleinkunst vom Feinsten geboten.
Künstlerinnen und Künstler von KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. haben dieses Festival initiiert und stehen mit ihren Ideen und Aktivitäten hierbei im Mittelpunkt. Quer über die Kulturen haben sie sich zu Veranstaltungen zu bestimmten Themen zusammengefunden um für ein Zusammenleben in Vielfalt zu werben.
Integration mag schwer sein, aber wir wollen zeigen dass es geht, und wie es gehen kann. Künstler und Künstlerinnen aus Deutschland sowie aus Bulgarien, Rumänien, Türkei und Ukraine, Usbekistan und Russland, Syrien, Jordanien, Irak, Korea und vielen anderen Ländern, die überwiegend schon lange hier leben, wirken dabei mit. Auch Künstlerinnen und Künstler, die erst vor Kurzem, z.B. aus Kriegsgebieten, nach Mannheim gekommen sind, sind daran beteiligt. Es ist uns wichtig, sie bei unseren Aktivitäten einzubeziehen.
Leben in Mannheim heißt: Vielfalt zu akzeptieren und zu praktizieren. Das Zusammenleben der Kulturen funktioniert desto besser, je mehr die Vielfalt von Lebensweisen und Kulturen als Chance begriffen wird. Und das Zusammenleben gefördert wird. Dies wollen wir stärken.
Wir danken herzlich für den Zuschuss der Stadt Mannheim/ Kulturamt, des Flüchtlingsfonds Mannheim und für gute Kooperationen mit den Veranstaltungsorten und dem Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt.

Programmheft: PDF-Datei

PRESSE

Mannheimer Morgen, 29.09.2017: Artikel
Radioaktiv, 09.10.2017: Link
Mannheimer Morgen über die Ausstellung von Kemal Celik, 10.11.2017: Artikel
Stadtteilzeigung, 18.11.2017: Artikel

Fityan Duo: Nay aus Aleppo


 
MI, 21. Juni  2017  | 19.30 Uhr | Einlass 18.30 Uhr
Galerie Arabeske | Dossenheimer Landstraße 69, 69121 Heidelberg
Eintritt: Vorverkauf: 13 € / ermäßigt 9 € // Abendkasse: 15 € / ermäßigt 11 €
Infos & Tickets unter [email protected]

Mit dem sehnsüchtigen Klang der Nay führt uns der Konzertabend „Nay aus Aleppo“ in die Strassen von Aleppo, wo Mohamad Fityan einst bei einem Händler, der selbst Flöte spielte, landete und das Instrument kaufte. Danach ging alles sehr schnell. Der junge Künstler widmet sich ganz der Musik und wird innerhalb kürzester Zeit gefördert und anerkannt: Best Nay Player Award (2002) sowie den Best Conductor Award (2003) beim Contest of Syrian Youth Musicians. Das Studium am Konservatorium in Damaskus schliesst er 2009 ab und war bis 2013 Solist im Syrian Arabic Music Orchestra und der Syrian Jazz BigBand.
Auf der Flucht aus Syrien (2014) verschlägt es Fityan nach Deutschland, wo er seitdem in der Nähe von Berlin lebt. In Europa arbeitet Mohamad nicht nur an seinem Herzensprojekt, der Fityan Band, sondern widmet sich auch diversen Engagements u.a. Mitglied bei: Berliner Symphoniker, Brussel Jazz Orchestra, Codarts & Royal Conservatory Big Band, Sinfonietta Essenbach und Bayerische Philharmonie. Außerdem arbeitet er als Komponist und Studiomusiker für Film und Rundfunk. Website: https://en.wikipedia.org/wiki/Mohamad_Fityan
Der Heidelberger Musiker Jörg Teichert studierte Gitarre und Komposition an der Musikhochschule Mannheim und ist seitdem als vielseitiger Musiker in der Rhein-Neckar-Metropole und darüber hinaus bekannt. Neben der Gitarre spielt er Zupfinstrumente aus verschiedenen Kulturkreisen, bringt aber auch Blechblasinstrumente zum Einsatz. Neben Engagements an verschiedenen Theatern spielt Jörg Teichert als Mitglied in zahlreichen Bands und arbeitet er als Musiklehrer. Website: www.joerg-teichert.de
 
Gemeinsames Erleben des „Geschmacks aus Aleppo“ –  Fingerfood & fein gewürzter Tee aus dem Samowar.

Veranstalter: Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V.
Förderer: Die Maßnahme wird von Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) gefördert.
Kooperationspartner: 3ALOG e.V., Eine Welt Zentrum Heidelberg e.V., KulturQuer QuerKultur e.V., Orientalische Musikakademie Mannheim e.V.

Veröffentlicht unter Musik | Verschlagwortet mit