Kultur Quer Bildung

Liebe Kulturinteressierte,

wir laden Sie / Euch herzlich ein zu unserer Veranstaltung „Kultur Quer Bildung“ – Standorte und Potenziale interkultureller Bildung“

am Dienstag, den 29.09.2009 um 19 Uhr im Dalberghaus, N 3, 4 , Stadtbibliothek Mannheim.

Performance – Begegnung – Gespräche – Feiern.

Mit dieser Veranstaltung feiert KulturQuer QuerKultur  Rhein-Neckar e.V. sein

10-jähriges Jubiläum, Eintritt frei.

Wir freuen uns auf  Ihr / Euer Kommen!

Herzliche Grüße

Gisela Kerntke

kultur-quer-bildung-einladung

Liebe, Tod und Erotik in der chinesischen Literatur

Lesung mit Helga Grimme: „Liebe, Tod und Erotik in der chinesischen Literatur“
Einführung: Gisela Kerntke
Dienstag, 20.10.2009, 19 Uhr im Dalbergsaal, Dalberghaus, N 3, 4
Mit der gleichen Leidenschaft, mit der Helga Grimme einst auf den großen Bühnen stand, trägt die Schauspielerin chinesische Novellen aus der Ming-Zeit vor, die sich mit Liebe und Erotik im Spannungsfeld zum Tod beschäftigen. “ Im Spiegel betrachtet, wird das Gesicht zur Blüte. Der Kleidung entledigt, sind die Schultern Jadegestein. Dich fest umfangen, haltend auf meinen Knien ist alles, alles an Dir bewunderswert.“
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim
Eintritt: 6 €, erm. 4 €

TIG7, 19.04.2009, um 20 Uhr

„Lust auf anderes“ Theatersolo mit Musikanten nach Texten von Wolfgang Vinke, mit Aylin Esener und Anton Berman (Musik), Regie Niels Kurvin. „Eine theatralische Expedition in die ganz nahe, völlig fremde Welt der eigenen Identität – musikalisch, poetisch, anarchistisch und immer anders als erwartet.“
Eintritt: 10€, ermäßigt 8€
Kooperationsveranstaltung des TIG7 – Theaterhaus in G7, 4b mit
KulturQuer Querkultur Rhein-Neckar e.V.

KultTour 2008

*13.09. KultTour 2008 von 14 bis 20 Uhr durch die Neckarstadt-Ost und Herzogenried.
*Kulturfest mit 33 Stationen – Ateliers, Kulturkneipen, und kreativen Einzelhandelsgeschäften – zwischen Altem Messplatz, Käfertalerstraße und Herrenried: Bildende Kunst, Theater, Musik, Literatur. Mit der Kulttour 2008, die in ähnlicher Form bereits in den Jahren 2001, 2002 und 2004 stattgefunden hatte, möchten wir zeigen, dass diese Stadtteile international sind und viel kreatives Potenzial zu bieten haben, und wollen Gelegenheit zur persönlichen Begegnung geben.

Europa Morgen Land

„Europa Morgen Land 3“. Neueste deutsche Literatur.
Alina Bronski, Sonntag, den 23.11.2008 um 17 Uhr:  RIZ-Café-Bar, H 7, 38, Mannheim. Moderation: Semira Soraya-Kandan.
Alina Bronsky kam 1978 in der russischen Industriestadt Jekaterinenburg zur Welt. Sie ist Tocher eines Physikers und einer Astronomin. Sie wuchs auf der asiatischen Seite des Ural-Gebirges sowie in Marburg und Darmstadt auf. Nach Abbruch ihres Medizinstudiums arbeitete sie als WErbetexterin und Zeitungsredakteurin. Sie lebt in Frankfurt. „Scherbenpark“ ist ihr erster Roman.
Leda Forgó, Sonntag, den 14.12.2008 um 17 Uhr: Casa di Laul, Ludwigsplatz 13 A, Ludwigshafen. Moderation: Gisela Kerntke
Léda Forgó wurde 1973 in Ungarn geboren und wuchs in Budapest auf. 1994 zog sie nach Stuttgart und studierte dort Geschichte und Figurentheater. Heute lebt sie mit ihren drei Kindern in Berlin. Den Adalbert-von-Chamisso-Förderpreis 2008 erhielt Léda Forgó für ihren im politisch bewegten, kommunistischen Ungarn spielenden Roman „Der Körper meines Bruders“ (Atrium Verlag,  Zürich 2007). Vor diesem sprachlich hochsensiblen Familienroman mit dramatischen Zügen verfasste Léda Forgó das Theaterstück „Onkel Gol und die Wespen“ sowie die Novelle „Wie im schlechten Film“.
Sherko Fatah, Sonntag, den 18.01.2009 um 17 Uhr: RIZ-Café-Bar, H 7, 38, Mannheim. Moderation: Anna Barbara Dell
Sherko Fatah wurde 1964 in Ost-Berlin als Sohn eines Kurden aus dem Irak und einer deutschen Mutter geboren. Er verbrachte die ersten Jahre seiner Kindheit in der DDR, hielt sich allerdings auch damals bereits länger im Heimatland seines Vaters auf. 1975 siedelte die Familie nach Wien und schließlich nach West-Berlin über. Hier studierte Fatah Philosophie und Kunstgeschichte und schloss sein Studium mit einer Arbeit zur philosophischen Hermeneutik ab. Er ist auch während dieser Zeit häufig in den Irak gereist. Für seinen ersten Roman „Grenzland“ erhielt er 2001 den aspekte Literaturpreis. 2002 wurde Fatah mit dem Ehrenpreis zum Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet.
Michail Stavaric, Sonntag, den 08.02.2008 um 17 Uhr: Casa di Laul, Ludwigsplatz 13 A Ludwigshafen. Moderation: Maike Lührs
Michael Stavaric wurde 1972 in Brno geboren. 1979 kam er nach Österreich. Er lebt in Wien, wo er Bohemistik und Publizistik studierte. Er ist als Autor, Übersetzer und Herausgeber tätig. Als Rezensent arbeitete er u.a. für „Die Presse“ und das Stadtmagazin „falter“ (Wien) und als Gutachter für tschechische Literatur für verschiedene Verlage. Des weiteren war Stavaric Executive Coordinator des Präsidenten des Internationalen P.E.N.-Klubs und Sekretär des ehemaligen Tschechischen Botschafters und Literaten Jiri Grusa. Der Autor erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Buch.Preis 2007 (vergeben von der Arbeiterkammer Oberösterreich und dem Bruckner-Haus Linz) und den Förderpreis zum Adalbert-von-Chamisso-Preis 2007. Neben zahlreichen anderen Publikationen erschienen zuletzt: „stillborn“, Roman (2006), „Terminifera“, Roman (2007), das Kinderbuch „Biebu“ (2008) und aktuell sein Roman „magma“ (2008).
Veranstalter: Kulturamt Mannheim, Kulturbüro Ludwigshafen,  Kultur Rhein-Neckar e.V., KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V., Europa Direct-Informationstentrum.