Mannheim schmeckt. Internationale und lokale Spezialitäten und ihr Weg nach Mannheim

Im Rahmen der Landesausstellung im Technoseum: Unser täglich Brot & Die Industrialisierung der Ernährung beteiligt sich der Verein KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. am Thementag, Sonntag, 11.12.2011 von 11 bis 15 Uhr im Technoseum mit einem kulinarischen Stand und mit einigen Auftritten auf verschiedenen Bühnen: 11:00  11:30 Uhr: Bettina Franke liest Erzählungen von Axel Hacke: Der Feuertopf und Die Weinprobe. Elena Gottselig singt russische und deutsche Lieder und selbst vertonte Gedichte. 13:30 bis 14:00 Uhr: Auftritt von deutschrussischen Kindertanzgruppen unter Leitung von Elena Perelmann. Eintritt an diesem Tag frei!
Mannheim-schmeckt

„Ein Augenblick Freiheit.“

Am Internationalen Tag der Menschenrechte, Samstag, 10.12.2011 um 17 Uhr,  Odeon-Kino präsentieren wir den international vielfach preisgekrönten und von Österreich für den Auslands-Oskar nominierten Film  „Ein Augenblick Freiheit“. Erzählt werden die tragisch- komischen Geschichten von drei iranischen Flüchtlingsgruppen: einem ungleichen Freundespaar, einer Familie mit einem kleinen Jungen und zweier junger Männer,  die zwei Kinder aus dem Iran zu ihren Eltern nach Wien bringen sollen. Alle treffen sich nach abenteuerlicher Flucht über das verschneite Gebirge in einem herunter gekommenen Hotel in Ankara, um dort auf den Bescheid ihrer Asylanträge zu warten. „Ein Augenblick Freiheit“ erzählt von Rückschlägen, bitteren Enttäuschungen und vom Mut, sich auf die Suche nach einem menschenwürdigen Leben zu machen. Und er wirft einen exemplarischen Blick auf das, was vor den Grenzen der EU geschieht. „Save-Me-Kampagne“ Mannheim und KulturQuer QuerKultur Rhein/Neckar e.V. „Ein Augenblick Freiheit“.  Österreich/Frankreich 2008. Regie: Arash T. Riahi. Länge: 110 Minuten. FSK: ab 12. Eintritt: Karten zu 5,- Euro mit Vorbestellung bei KulturQuer QuerKultur c/o [email protected]. An der Abendkasse normaler Kinopreis.

Europa_Morgen_Land_6. Neueste Deutsche Literatur.

Von November bis März lesen fünf Autorinnen und Autoren, die „in deutscher Sprache schreiben und veröffentlichen und darüber hinaus über ihre Herkunftskultur die deutsche Literatur in einem transkulturellen Kontext zu bereichern vermögen“.

  • Sonntag, 20.11.2011, 17 Uhr: Luc Degla, Casa di Laul, Ludwigsplatz 13A, Ludwigshafen
  • Sonntag, 11.12.2011, 17 Uhr: Adriana Altaras, RIZ Café-Bar, H 7, 38, Mannheim   –     EML Lesung Altaras MM Bericht
  • Sonntag, 22.01.2012, 17 Uhr Claudia Basrawi, Casa di Laul, Ludwigsplatz 13A, Ludwigshafen
  • Sonntag, 26.02.2012, 17 Uhr, Nikol Lubic, RIZ Café-Bar, H 7, 38, Mannheim
  • Sonntag, 11.03.2012, 17 Uhr, Olga Martynova, RIZ Café-Bar, H 7, 38, Mannheim.

In Kooperation mit dem Kulturamt Mannheim, dem Kulturbüro Ludwigshafen und mit Kultur Rhein-Neckar e.V.
Eintritt 6.- / 4.- € (ermäßigt).

Fachkonferenz Interkulturelle Bildung

Fr, 08.10. 2010, 14 – 18.30 Uhr: Fachkonferenz Interkulturelle Bildung.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Mannheim, Fachbereich Bildung, Impulsprogramm Bildungsregionen.
Impulsreferat von  Prof. Dr. Max Fuchs sowie moderierten Foren. Tulla-Realschule, Tullastr. 25, 68161 Mannheim. Um Anmeldung wird gebeten bis 30.09.2010

 

Die 5. KultTour Neckarstadt-Ost 23-25.07.2010

flyer_kulttour_2010_rz
Die kulturelle Vielfalt, die sich in Bildender Kunst, Malerei, Literatur oder Theater ausdrückt, ist der Rote Faden der KultTour 2010 in der Neckarstadt-Ost und im Herzogenried.
Beim Rundgang durch die 32 beteiligten Werkstätten, Ateliers, Geschäfte und andere Locations haben Sie die Möglichkeit, die gestalterische Kraft in den beiden Stadtteilen zu entdecken und zu erleben.
Zum ersten Mal findet die KultTour an drei Tagen statt.
Am 23.07. wird die KultTour um 19 Uhr bei Biotopia (Station 29) eröffnet. An den folgenden beiden Tagen können die Veranstaltungsorte zu unterschiedlichen Zeiten besucht werden.
Getragen wird die Veranstaltung von dem Verein Kultur-Quer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. und dem Quartiermanagement Herzogenried.
Der Verein KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. hatsich zum Ziel gesetzt, den interkulturellen Austausch zu fördern und Kulturschaffenden aus allen Ländern ein Forum zu bieten.

10-Jahresfeier am 29.09.2009

     –  
      –
              –
     –
         
       
        
         
               
        
         
       
       
     

„Blick zurück nach vorn. Fotos von Kindern und Jugendlichen aus Serbien und Kosovo“

Das Goetheinstitut Mannheim-Heidelberg, Kooperationspartner bei der Agenda-Kino-Reihe, präsentiert eine Ausstellung mit Begleitveranstaltungen von 3.-18. Dezember 2009 zum Thema: „Blick zurück nach vorn. Fotos von Kindern und Jugendlichen aus Serbien und Kosovo“ mit Autorenlesungen. Wir unterstützen sie dabei!
Eröffnung am Donnerstag, 3.12.09, 19 Uhr mit einem Einführungsvortrag von Dr. Mark Terkessidis: „Leben im Übergang“
Autorengespräch am Montag, 14.12.09 , 19 Uhr: Beqe Cufaj und Timon Perabo, Moderation: Claus Preissler, Integrationsbeauftragter der Stadt Mannheim
Näheres über die Ausstellung unter http://www.goethe.de/INS/cs/bel/prj/bli/deindex.htm