Port25 – Raum für Gegenwartskunst | Mannheim
Im Rahmen des europa_morgen_land 2021/22
Der Eintritt zu dieser digitalen Lesung ist kostenfrei:
Anmeldungen über: gisela.kerntke@freenet.de.
Im Rahmen des europa_morgen_land 2021/22
Der Eintritt zu dieser digitalen Lesung ist kostenfrei:
Anmeldungen über: gisela.kerntke@freenet.de.
– Im Rahmen des europa_morgen_land 2021/22 –
SO, 16. Januar 2022 | 17 Uhr
Stadtbücherei Frankenthal
Welschgasse 11, Frankenthal
Moderation: Nina Alerić
Der Eintritt zu dieser digitalen Lesung ist kostenfrei:
Anmeldung unter : stadtbuecherei@frankenthal.de
Bericht der Zeitung „Rheinpfalz“ über unseren Afghanistan-Abend:
Lesung und Gespräch zur Lage von Frauen in Afghanista
Mo, 13.12.2021, 19.30 Uhr
Nationaltheater Mannheim
DI, 30. November 2021 | 19.00
Mannheimer Abendakademie | Großer Saal
„Verschoben. Wird in 2022 nachgeholt!“
U1, 16-19, Mannheim
Eintritt frei
Die promovierte Zeithistorikerin Maria Alexopoulou (Universität Mannheim, LS Zeitgeschichte/TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung) liest aus ihrem Buch, das im November 2020 im Reclam Verlag erschienen ist und seine Argumentation am Beispiel der Migrationsstadt Mannheim entfaltet. Sie fokussiert dabei strukturellen Rassismus als Problem von Vergangenheit und Gegenwart und kommt mit dem Publikum dazu ins Gespräch.
Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der geltenden Coronabestimmungen ist die Anzahl der Plätze begrenzt.
Anmeldung unter:
Silke Kowalski
Telefon 0621/1076-109
s.kowalski@abendakademie-mannheim.de
Veranstaltung von: KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V., Mannheimer Abendakademie, Save-Me-Mannheim und dem AK Kolonialgeschichte
Seit der Jahrtausendwende präsentieren wir in der Literaturreihe „europa_morgen_land“ jedes Jahr neueste deutschsprachige Literatur. Die Lesungen spiegeln eine vielfältige Literatur- und Kulturlandschaft wider, die sich im letzten halben Jahrhundert ausgebildet hat und nicht denkbar ist ohne die Einwanderungsgeschichte des Landes. Wenn der deutschsprachige Roman des Jahres gesucht wird, wenn Long- und Short-Lists geschrieben werden, fehlen die Autor*innen der Reihe nicht. Saša Stanišic, Terézia Mora, Arno Camenisch oder Nino Haratischwili und viele andere Autor*innen unserer Reihe gehören zu den Nominierten und Ausgezeichneten der deutschsprachigen Literatur, sie sind Träger*innen des deutschen Buchpreises und vieler anderer Preise. Sie stammen aus Argentinien, dem Kosovo oder aus Georgien, sie haben unterschiedlichste Migrations-“Hintergründe“.
Gemeinsam ist ihnen, dass sie auf Deutsch schreiben und zu den Besten der deutschsprachigen Literatur gehören. Ohne sie wäre die deutschsprachige Literatur um sehr vieles ärmer.
Dmitrij Kapitelman: SO, 21. November 2021 | 17.00 | Hausboot im Kulturzentrum dasHaus | Ludwigshafen
Olivia Wenzel: SO, 16. Januar 2022 | 17.00 | Stadtbücherei Frankenthal
Sharon Dodua Otoo: SO, 13. Februar 2022 | 17.00 | Port25 – Raum für Gegenwartskunst | Mannheim
Shida Bazyar: SO, 27. März 2022 | 17.00 | Hausboot im Kulturzentrum dasHaus | Ludwigshafen
—
—
Es kann jeweils nur eine begrenzte Zahl von Gästen zugelassen werden.
Alle rechtlichen Vorschriften und Hygienemaßnahmen, wie beispielsweise Maskenpflicht und Abstandsregelungen, werden eingehalten. Es gelten in BadenWürttemberg die 2GRegelungen, in RheinlandPfalz 2G+. Bitte Nachweise mitbringen!
Eine Reservierung wird daher dringend empfohlen, per Email an die einzelnen Orte:
Frankenthal: stadtbuecherei@frankenthal.de
Ludwigshafen: eleonore.hefner@kulturrheinneckar.de
Mannheim: gisela.kerntke@freenet.de oder dell.penner@tonline.de
Bitte warten Sie die Bestätigung per Email ab und bringen Sie diese am Abend mit. Sofern noch freie Plätze vorhanden sind, können Karten an der Abendkasse erworben werden. Auf der Internetseite www.europamorgenland.de finden Sie unser Datenerfassungsblatt. Sie erleichtern uns die Anmeldung, wenn Sie dieses bereits ausgefüllt zur Lesung mitbringen
Eintritt: jeweils 8,– / 5,– Euro (ermäßigt)
Diese Lesung findet online statt. Eintritt frei. Anmeldungen unter folgendem Link:
Zoomlink: Thema: Lesung mit Lena Gorelik _europa_morgen_land.
Zoom-Meeting beitreten: https://us02web.zoom.us/j/87825337787?pwd=ZHdhSjVHL0ZQRjZRM0JLL2VBZzVVQT09.
Veranstaltende: Kulturamt Mannheim, Kulturbüro Ludwigshafen und Stadtbücherei Frankenthal in Kooperation mit den Vereinen Kultur Rhein-Neckar e.V. und KulturQuer Quer- Kultur Rhein-Neckar e.V.
Port25 – Raum für Gegenwartskunst
Hafenstraße 25-27, 68159 Mannheim
Eintritt frei
—
SO, 10. Oktober | 17 Uhr: Matthias Nawrat. Die vielen Tode unseres Opas Jurek. Online.
So, 24. Oktober | 17 Uhr: Bettina Franke liest aus: Stanislaw Jerzy Lec. Musikalische Begleitung von Laurent Leroi. Hybrid.
Anmeldung zu beiden Lesungen unter info@port25-mannheim.de
—
Mehr Infos über „Harte Zeiten – Ciezkie Czasy“ unter: Port25
—
Veranstaltung von KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V. mit Port25 und Kulturamt Mannheim
JONKA HRISTOVA,
Opernsängerin, Philologin und Lyrikerin, wurde in Bulgarien geboren. Der Gesang führte sie nach Deutschland, wo sie über 30 Jahre im Chor des Nationaltheater in Mannheim als zweite Altistin engagiert war.
Schreibt in Bulgarisch und in Deutsch, macht viele Kammerkonzerte und Lesungen. War Mitglied des Migrationsbeirats der Stadt. Hat bis jetzt 10 Bücher in Bulgarisch und 4 in Deutsch veröffentlicht.
ILSE JETTE NEVESELY,
Sozialpädagogin und Lehrerin im Ruhestand.
Kurse in Plastischem Gestalten an der VHS und im Offenen Atelier für Keramik am FORUM DER JUGEND Mannheim, Kurse in Ölmalerei und Portraitzeichnen bei Alexander Bergmann, Mitglied von KulturQuer seit 2011. Ihre kleinen Skulpturen werden zeitweilig im Buchladen XANTHIPPE ausgestellt.
—
ÜBER UNS
Auch wenn die Corona-Pandemie uns seit einem Jahr bis auf wenige Ausnahmen unsere Planungen als Kulturverein für Live-Veranstaltungen wieder zunichte macht, dürfen wir nicht aufhören, gemäß unseren Zielen aktiv zu sein. Daher beschlossen wir als KulturQuerQuerKultur Rhein-Neckar e.V., unseren Künstler*innen zu ermöglichen, ihre Kunst online zu präsentieren, sei es Musik, Literatur, Fotografie oder Malerei usw. Dies wollen wir in regelmäßigen Abständen, etwa monatlich, anbieten.
Ausstellung von Bahaiden
24.07. – 24.08.2021
Musik: The call
Piano: Ylva Nora
Oud: Hemin Omer Razza
Composed by: Twana Nzar
Ort: Avesta Casa del Arte | Rheinhäuser Straße 24 – B, 68165 Mannheim
—
Mit freundlicher Unterstützung von: Bittlinger, KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.
Vernissage: 15.07.21 | 19.00
Finissage: 29.07.21 | 19.00
Zeitraumexit | Hafenstraße 68-72, 68159 Mannheim
Öffnungszeiten: 16.-18.07. & 22-25.07. | jeweils von 17.00 bis 20.00
Eintritt frei
Anmeldung unter gisela.kerntke@freenet.de
—
Corona trifft Kunst.
Die Corona-Pandemie betrifft die Kunst und Kultur besonders hart.
Zwanzig Kulturschaffende, zumeist mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte,
haben Kunstwerke zur Corona-Pandemie erstellt.
Diese werden bei den beiden Veranstaltungen im ZeitRaumExit künstlerisch präsentiert.
Lassen Sie sich überraschen!
—
Programmflyer: PDF
—
Beide Veranstaltungen sowie die laufende Ausstellung können nur nach Anmeldung besucht werden: gisela.kerntke@freenet.de. Da es nur begrenzte Plätze gibt, bitten wir Sie freundlich frühzeitig anzumelden.
Für alle Veranstaltungen benötigen Sie einen negativen Corona-Test (nicht älter als 24h). Das nächstgelegene Testzentrum finden Sie im C-HUB in der Hafenstraße 25. Eine Übersicht über aller Mannheimer Testzentren gibt es hier.
Ein Übersicht der Corona-Verordnung in Baden-Württemberg finden Sie hier
—
Foto: Alexander Bergmann
—
Veranstalter: KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V.
Mit freundlicher Unterstützung von: Flüchtlingsfond der Stadt Mannheim