Veranstaltungen im Juni 2022

Heimatgedächtnis.

Ausstellung des Künstlers Bahaiden von 14.06. bis 14.07.2022, Stadthaus N 1. Vernissage: 14.06. um 17 Uhr. Grußwort: Yilmaz Holtz-Ersahin.

Einführung: Dr. phil. Benno Lehmann, Kunsthistoriker.

(siehe Anhang)

http://www.Bahaiden

Mein Onkel, den der Wind mitnahm. Lesung von Bachtyar Ali am Mittwoch, 22.06.2022, 19 Uhr, Zentralbibliothek Mannheim,

Dalbergsaal im Dalberghaus. Eintritt 8,00 Euro. Gefördert vom Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für

Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, in Kooperation mit NTM und KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

(siehe Anhang)

Feudenheimer Kultursommer 2022: KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. mit Wellhöfer-Verlag, Kultur-Events Rhein-Neckar e.V.,

Kulturtreff Feudenheim, Kulturbrücken Europäischer Regionen e.V.. Gefördert von Stadt Mannheim / Kulturamt.

  • Di, 21.06., 19:30 Uhr: „Best of – Sex kommt auch drin vor“. Madeleine Sauveur, Clemens Maria Kitschen. Maulbeerinsel (WSV-Wiese), Eröffnung.
  • Fr, 24.06., 19,30 Uhr: Ringelnatz, Tucholsky und Co.- Eine Hommage an Helmut Linde. Mit Anke Sonnentag, Berthold Toetzke, Andreas Rathgeber (Musik). Kulturtreff Rathaushof, Hauptstr. 52a
  • Di, 28.06., 19:30 Uhr: Alles was war. Alles was ist.- Eine Hommage an Walter Landin. Mit Bettina Franke und Christian Oberbauer (Akkordeon). Maulbeerinsel, WSV-Wiese . Alle Infos und Tickets unter www.wellhoefer-verlag.de

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen im April und im Mai 2022.

Theater Oliv: Krieg – Frieden – Krieg! Ein Abend, den wir vielleicht nicht brauchen. Samstag, 23.04. um 20 Uhr. Coralie Wolff liest Texte aus dem Kriegstagebuch ihrer Mutter und aktuelle Texte.Künstlerinnen und Künstler von KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. zeigen Werke zum Thema Krieg und Frieden: Alexander Bergmann, Galina Skatova, Larissa Dubjago. Gäste sind herzlich willkommen.Eintritt frei! Spenden werden gesammelt für die Hilfsaktion der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. Theater Oliv, Am Messplatz 7, 68169 Mannheim. Weitere Infos unter www.theateroliv.de.

Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen. Vortrag von Dr. Maria Alexopoulou: Dienstag, 03.05. um 19 Uhr. Veranstaltet von AK Kolonialgeschichte Mannheim in Kooperation mit KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V., Save-Me-Mannheim, AK Struktureller Rassismus und Abendakademie Mannheim. Ort: Abendakademie Mannheim, U1, 16. Eintritt frei.

Visual Konzert, No. 2, Pocket Radio feat. Contemporary Jazz und Visuals. Freitag, 06.05. um 20:00 Uhr. Mit Matthew Halpin, Riaz Khabirpour, Matthias Akeo Nowak und Oliver Rehmann (Musik), sowie mit Lys Y. Seng (Fotografie/Visual). Altes Stromwerk Mannheim, Farleystr. 1-3, 68169 Mannheim. Eintritt: 10 / 7 Euro. 

Kartenreservierung unter:  [email protected].

www.lys-fotografie.com 

www.riazkhabirpour.com

Humanistische Frauen Mannheim – Hümanist Kadinlar Mannheim – laden ein zum Weltfrauentag: Volkstänze, Theater, Gedichte, Live-Musik mit Rita Mahari. Buffet. Sonntag, 08.05. um 14 Uhr (Einlass: 13 Uhr), Phoenix-Club-Gaststätte, Zum Herrenried 10, 68169 Mannheim. Mit Unterstützung von KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V., Hoffnungen für Morgen e.V., Rapsodi-Musikschule, Migrantinnenverein Rhein-Neckar, Sozialistischer Frauenbund, Nefes, Kabus Gibi, Café-Bar Kilim u.a. Eintritt 10 Euro.

 

Utopie 

Zur Eröffnung der Kunstausstellung am Sonntag, 29.05.2022 um 15 Uhr laden wir Sie und Ihre Begleitung herzlich in die Räume der  Avesta / Casa del Arte ein.  29.05 – 29.07.2022

Grußwort: Gisela Kerntke / KulturQuer Querkultur Rhein-Neckar e.V.

              Einführung:  Dr. Phil. Benno Lehmann. Kunsthistoriker Universität Heidelberg 

http://www.casa-avesta.com

Öffnungszeiten 

Sa: 15 – 18 Uhr

So: 15 – 18 Uhr

Maria Alexopoulou: Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen

– Lesung mit anschließender Diskussion –

DI, 30. November 2021 | 19.00

Mannheimer Abendakademie | Großer Saal

„Verschoben. Wird in 2022 nachgeholt!“

U1, 16-19, Mannheim

Eintritt frei

Die promovierte Zeithistorikerin Maria Alexopoulou (Universität Mannheim, LS Zeitgeschichte/TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung) liest aus ihrem Buch, das  im November 2020 im Reclam Verlag erschienen ist und seine Argumentation am Beispiel der Migrationsstadt Mannheim entfaltet. Sie fokussiert dabei strukturellen Rassismus als Problem von Vergangenheit und Gegenwart und kommt mit dem Publikum dazu ins Gespräch.

Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der geltenden Coronabestimmungen ist die Anzahl der Plätze begrenzt.

Anmeldung unter:

Silke Kowalski
Telefon 0621/1076-109
[email protected]

-„Verschoben. Wird in 2022 nachgeholt!“

Veranstaltung von: KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e. V., Mannheimer Abendakademie, Save-Me-Mannheim und dem AK Kolonialgeschichte