4. Fachkonferenz Interkulturelle Bildung

Bildschirmfoto 2015-02-24 um 19.02.35.png
 
Alle, die sich mit Interkultureller Bildung an der Schnittstelle Schule, Kunst und Kultur beschäftigen, sind herzlich zur 4. Fachkonferenz Interkulturelle Bildung eingeladen.
Die Fachkonferenz bietet ein spannendes Programm mit namenhaften Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Kunst und Praxis. Sie informiert über den aktuellen Diskurs im Bereich der Interkulturellen Bildung und dient zugleich als Plattform für Begegnung, Austausch und Vernetzung.
Theoretische Impulse beschäftigen sich mit der Frage, wie Gesellschaft, Schule und Kunst mit Vielfalt umgehen. Prof. Dr. Anne Sliwka und Dr. Naika Foroutan berichten dazu aus erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Phillip Morlock erörtert dabei die Rolle der Kunst. Zahlreiche lokale Expert*innen zeigen in Foren, Workshops und Reflexionsräumen, wie wir spezifische Handlungsräume interkulturell ausrichten und wertschätzend gestalten können.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Veranstaltungsteam
Anna B. Dell | Kulturquer Quer Kultur Rhein-Neckar e.V., Betina Hurtic | Fachbereich Bildung und Stefanie Rihm | Kulturamt Mannheim
—-
Das detaillierte Programm: PDF-Datei
Das Antwortformular: hier
—-

PRESSE

Mannheimer Seite, 30.03.: hier
Kurpfalzbild: hier

Caravan of Music and Poetry

Die Orientalische Musikakademie Mannheim bietet seit über sechs Jahren Künstlerinnen und Künstlern mit Migrationshintergrund ein Forum für interkulturelle Begegnung und die Entwicklung (trans)kultureller Projekte. Im Fokus der Arbeit stehen die Musikkulturen der Länder des Orients: Türkei, arabischer Raum mit Naher Osten, Irak, Iran und Indien.
Viele dieser Länder sind durch den politischen Umbruch erschüttert. Humanitäre Katastrophen und daraus resultierende Immigrationswellen haben einen Exodus der Künste ausgelöst, vor allem in Syrien und im Irak. Immer mehr Musiker, Literaten und andere Kunst-Akteure verlassen ihr Land auf der Suche nach stabilen Lebensverhältnissen.
Dieser kaum wahrgenommene künstlerische Aufbruch steht im Fokus des Projekts Caravan of Music and Poetry. Ziel ist die Sichtbarmachung der „strandenden“ Künstler in der Gesellschaft, ihre Ankunft willkommen zu heißen und ihnen einen Platz für ihre Arbeit und Vernetzung einzuräumen. Ziel ist dabei auch, einen Zugang zur Lebenssituation von Flüchtlingen im Kontext von Willkommenskultur und Exklusion zu schaffen.
Caravan of Music and Poetry wendet sich direkt an die Künstler mit „Refugee“-Status. Nach einer Phase der Recherche, einer Art Bestandsaufnahme, besteht die Möglichkeit zur Vernetzung untereinander und mit bereits „angekommenen“ und hier lebenden Künstlern. Auch mit den Musikern und Tänzern der Orientalischen Musikakademie Mannheim wird ein kreativer Austausch ermöglicht. In dieser Begegnung liegt ein großes Potential für die Entstehung neuer transkultureller Projekte. Die Plattform der OMM bietet dafür Raum zur Gestaltung und Umsetzung von künstlerischen Ideen und deren Präsentation.
Parallel dazu wird das Leben im Transitraum, im Zwischenraum von Kunst und Migration mit darstellenden und performativen Mitteln erkundet. Die recherchierende Phase, das Suchen und Finden von Künstlern erfolgt in Zusammenarbeit mit Save-Me Mannheim und weiteren Flüchtlingsorganisationen.
Caravan of Music and Poetry umfasst eine Veranstaltungsreihe in Mannheim und Heidelberg mit verschiedenen Formaten: Konzerten/Lesungen/Lectures, Installationen und Musiktheater. Zum Abschluss findet eine große Veranstaltung (Festival) statt, um ein größeres Publikum zu erreichen.
—–

Termine:

16.01.2015 Haz’art Trio feat. Mohammad Fityan
——
Kooperationspartner:
Freunde arabischer Kunst und Kultur e.V. Heidelberg
Lisa Massetti (Theaterpädagogin, Laboratorio 17, Creative Factory)
Sophie Sanitvongs (Künstlerin)
Save-Me-Mannheim
——
Innovationsfonds Kunst
Das Projekt wird unterstützt durch den Innovationsfond Kunst des Baden-Württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Lesung mit Jagoda Marinic

SONNTAG, 15.03.2015 | 17 Uhr
Café Treppe im Kulturzentrum dasHaus | Bahnhofstraße 30, Ludwigshafen
im Rahmen der Reihe Europa_Morgen_Land 9. Neueste deutsche Literatur
Moderation: Semira Soraya-Kandan
—-
„Sie war nicht einmal zwei, da machte er den genetischen Schneetest mit ihr: Er nahm sie mit auf die Straße, hielt sie den Flocken entgegen und rief Snig – das dalmatinische Wort für Schnee. Snig, Mijo. To ti je snig. „Das hier, das ist dir Schnee, Mijo.“ Im Kroatischen steht selten etwas für sich, ist einfach so, immer ist es dem Menschen, alles ist ein Dativ, alles auf dieser Welt ist für jemanden. Mija bückte sich, fasste mit ihren Kinderhänden in den kalten Schnee und schaffte es nicht, sich wieder aufzurichten. Er sah ihr zu, wie sie ganze fünf Sekunden still hielt, bevor sie zu schreien begann.“

(Aus: Jagoda Marinic: Restaurant Dalmatia. Hoffmann und Campe Verlag)

—-
Jagoda Marinic wurde als Tochter kroatischer Eltern 1977 in Waiblingen geboren. In Heidelberg studierte sie Germanistik, Politikwissenschaft und Anglistik. Sie erhielt 1999 ein Hermann-Lenz-Stipedium und 2003 den Förderpreis der Kunststiftung Baden-Württemberg. Ihr erstes Buch mit Erzählungen, „Eigentlich ein Heiratsantrag“, veröffentlicht sie im Jahr 2001, für ihren 2005 erschienenen Erzählband „Russische Bücher“ wurde sie mit dem Grimmelshausen-Förderpreis ausgezeichnet. Sie ist seit 2012 Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.
Nach Aufenthalten in Zagreb, Split, New York und Berln lebt und arbeitet Jagoda Marinic heute in Heidelberg. Neben Essays und Erzählungen verfasst sie Theaterkritiken, schreibt als Kolumnistin und engagiert sich als Rednerin zu Migrationsfragen. Seit 2012 leitet sie das „Interkulturelles Zentrum“ in Heidelberg.
—-

Presse

Die Rheinpfalz, 17.03.2015: hier

Lesung mit Nellja Veremej

SONNTAG, 22.02.2015 | 17 Uhr
Müllers Restaurant& Café auf dem Museumsschiff,
Neckarvorlandstraße 2A, Mannheim
im Rahmen der Reihe Europa_Morgen_Land 9. Neueste deutsche Literatur
Moderation: Gisela Kerntke
—-
„Ich werde keine Stewardess mehr, keine Professorin, keine Diva. Diese Optionen stehen aber Marina, meine Tochter, noch offen: Sie ist achtzehn, sie will irgendwann Regisseurin werden oder Designerin, und nicht Altenpflegerin wie ich. Tag für Tag drehe ich große und kleine Runden um den Alexanderplatz, besuche die alten Menschen und fange ihre schwindenden Schatten auf. Während ich ihren Erinnerungen zuhöre, kämme ich ihre schwachen Nylonhaare oder schneide ihre zähen Plastiknägel. Manchmal mag ich meine Arbeit sogar. Meine Mutter aber, die jetzt bei mir zu Besuch war, habe ich gesagt, dass ich als Russischlehrerin arbeite. Nicht viele Stunden, aber es ist netter Kundschaft und so. Mir ist es peinlich, dass ich hier im Paradies nicht so weit gekommen bin wie erhofft.“

(Aus: Nellja Veremeij: Berlin liegt im Osten. Jung und Jung-Verlang)

Nellja Veremeij wurde 1963 in der Sowjetunion geboren. Sie studierte an der Leningrader Universität Russische Philosophie und lebt seit 1994 in Berlin. Publikationen in der Wochenzeitschrift „Freitag“. Newcomer-Preis und Publikumspreis beim Literaturwettbewerb Wartholz 2010. Im März 2014 wurde sie mit dem Förderpreis des Adelbert-von-Chamisso-Preises und dem Förderpreis des Friedrich-Hölderlin-Preises der Stadt Homburg ausgezeichnet.
—-

Presse

Die Rheinpfalz, 25.02.2015: hier
Mannheimer Morgen, 26.02.2015: hier
—-

Dokumentation

[wppa type=“content“ album=“7″]Any comment[/wppa]

Schwarz in Weiß – Weiß in Schwarz

Einladung Bahaiden Schwarz auf Weiß
 

ELMIRA SHOKR POUR | BAHAIDEN | MOHAMMAD AL ATIQ | MARIA RAYTCHEVA

Eröffnung: SONNTAG, 25.01.2105 | 14 Uhr
Avesta | Casa del Arte
Rheinhäuser Straße 24 B, 68165 Mannheim
Begrüßung: Gisela Kerntke, KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.
Einführung: Dr. Phil. Benno Lehmann, Kunsthistoriker
Musik: Saman Mustafa
Ausstellungsdauer: 25.01. – 28.02.2015
Öffnungszeiten: Di, Fr, So 14 – 18 Uhr
—-

PRESSE

Mannheimer Morgen, 20.02.2014: hier
—-

DOKUMENTATION

[wppa type=“content“ album=“6″]Any comment[/wppa]

Für Arbeit mit Flüchtlingen gewürdigt

„Auf Vorschlag des Mannheimer Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Egon Jüttner MdB wurden zwei Ehrenamtliche aus Mannheim von Staatsministerin Aydan Özoğuz, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zu einem Empfang nach Berlin eingeladen. Am heutigen 18. Dezember wird Gisela Kerntke, Sprecherin der Unterstützergruppe „SAVE ME“ und seit 1992 in der Flüchtlingsarbeit tätig, in Begleitung von Maria Rigot, ebenfalls seit etwa zwanzig Jahren ehrenamtlich für Flüchtlinge engagiert, stellvertretend für zahlreiche weitere ehrenamtliche Flüchtlingshelfer anlässlich des Internationalen Tags der Migranten im Auswärtigen Amt empfangen.
„Gerade als Stadtrat begegnet mir das Schicksal der Flüchtlinge in Mannheim in vielen Zusammenhängen und ich weiß, dass neben den hauptamtlichen Flüchtlingshelfern vieles vom ehrenamtlichen Einsatz engagierter Menschen abhängt,“ so Jüttner. „Ich freue mich, dass zwei von diesen Menschen nun die Gelegenheit haben, sich mit Ehrenamtlichen aus anderen Teilen Deutschlands zu vernetzen und neben dem Dank der Bundesregierung für die geleistete Arbeit auch den einen oder anderen Impuls für ihre Arbeit mit nach Mannheim zurück zu bringen.“
Gisela Kerntke ist in der Neckarstadt bekannt durch Veranstaltungen des Vereins KulturQuer Querkultur Rhein-Neckar e.V.dessen Vorsitzende sie ist. KulturQuer ist auch Ausrichter der KultTour, einer Biennale in Neckarstadt Ost, Wohlgelegen und Herzogenried.“

(Quelle: Neckarstadt-Blog | http://neckarstadt.tumblr.com/post/105497365289/fuer-arbeit-mit-fluechtlingen-gewuerdigt)